​the BLOG

Photos, reviews, tips & more
  • Home
  • the BLOG
  • Lens project
  • Über mich
  • Lens project gallery
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • the BLOG
  • Lens project
  • Über mich
  • Lens project gallery
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Samyang - Brennweitenvergleich

8/31/2017

0 Comments

 
Picture
In den letzten Monaten habe ich es immer mehr genossen mit manuellen Objektiven zu fotografieren, man konzentriert sich mehr auf das Bild, verstellt bewusst den Fokus und es entspannt mich nach einem stressigen Tag.
Aus diesem Grund sind nun vier Samyang Objektive bei mir eingezogen. Von links nach rechts 7.5mm f3.5 Fisheye, 21mm f1.4, 35mm f1.2 und 50mm f1.2.

Ich mache heute nur schnell einen Vergleich bei offener Blende vom selben Standort aus. Fokussiert wurde auf die Steinpyramide.
Bilder RAW-OOC, aufgenommen mit der Olympus OM-D E-M5 Mk2
Picture
Samyang 50mm f1.2
Picture
Samyang 35mm f1.2
Picture
Samyang 21mm f1.4
Picture
Samyang 7.5mm f3.5 Fisheye mit Finger :(
Kleiner Bonus
Ich bin noch etwas an mein  "Model" herran getreten um einen ähnlichen Ausschnitt wie beim 50mm mit dem 35mm und dem 21mm zu haben.
Picture
21mm f1.4
Picture
35mm f1.2
0 Comments

Evecase Urban Life Messenger Kameratasche

8/25/2017

1 Comment

 
Picture
Irgendwie kann ich nicht genug Taschen bekommen, für meinen Sommerurlaub in den Alpen habe ich mir bereits den Montana ElementsPro 40 (Link) besorgt, der Rucksack ist groß und ich wollte in der Stad etwas unauffälligeres haben, nach Suche auf Amazon bin ich auf die Umhängetasche "Urban Life" von evecase gestoßen (Link).
Sie war mit 34,99€ nicht teuer, sieht gut aus und so habe ich mir noch für die Ausflüge in die Städte diese Tasche bestellt. Meine Meinung könnt Ihr unten lesen.
Picture
Verarbeitung:
​Es gibt von mir keine Beanstandungen, Nähte sind alle sauber verarbeitet, der Stoff und das Leder sind schön. Die Tasche riecht nicht nach irgendwelcher Chemie, passt alles. Das Hauptfach wird über 2 Magnetknöpfe die unter den aufgesetzten Schnallen platziert wird geschlossen.

Raumaufteilung:
​Ein Hauptfach, dass sich in vier "Objektivfächer" unterteilen lässt, zusätzlich ist auf der Rückseite eine Tasche für ein Tablet oder wie bei mir für meine Mappe mit den Cokin Filtern. Von der Oberkannte des "Objektiveinsatzes" bis zum oberen Ende der Tasche ist genug platz, so dass meine Kamera mit Objektiv ideal in eines der Fächer gesteckt werden kann.
​Das Fach vorne, ist sehr flach und ist leider nicht optimal zugänglich, es kann aber locker Akkus und Speicherkarten aufnehmen aber man muss nach Ihnen tasten. Hier wäre es schön gewesen an den Rändern etwas Stoff vorzuhalten, dass man es leichter weiten kann und leichter einen Blick ins innere zu ermöglichen. Achja, das Fach ist sogar noch in zwei Fächer unterteilt, getrennt durch ein Netzgewebe, da kann man volle und leere Akkus trennen, das finde ich gut.
​Die Seiten Taschen rechts und links teilen ein ähnliches Schicksal wie die Fronttaschen, aber rich finde das hier besser, da diese Taschen keine Abdeckungen haben und so durch die "enge" verhindert wird, dass man etwas versehentlich verliert. Hier verstaue ich den Cokin Filterhalter und Objektivdeckel.

Picture
Picture
Picture
Bonus Fach auf der Rückseite ;)
Auf der Rückseite ist eine Tasche mit einem Reißverschluss unten, dieser sollte dazu dienen die Tasche auf Reisen auf dem Gestell eines Rollkofers zu befestigen, aber bei mir hat mein kleines Stativ dort seine Heimat gefunden. Eins bleibt noch anzumerken, der Boden der Tasche ist auch aus Leder und man kann die Tasche so super abstellen ohne gleich den Stoff zu versauen.
Picture
Picture


Fazit:

Absolute Kaufempfehlung trotz kleiner Abstriche, die Tasche sieht toll aus, ist gut verarbeitet und bietet meiner OM-D E-M5 bzw. E-M1 mit 4 Objektiven platz bzw. 3 Objektive + Blitz ausreichend Platz. Was mir auch Positiv aufgefallen ist, ist der Handgriff an der Tasche, so kann man sie schnell aus dem Auto nehmen und gut handhaben wenn die Tasche nicht umgehängt ist, meine anderen Umhängetaschen haben das nicht,

Übrigens, der Kameragurt David von Walimex Pro passt sehr gut zu der braunen Tasche (Link).

Alle Fotos mit der OM-D E-M5 Mk2 und dem Samyang 35mm f1.2
Picture
1 Comment

Kenro VH01 Einbeinstativ

8/4/2017

0 Comments

 
Da ich mich etwas in die Richtung Video entwickeln möchte war ich auf der Suche nach einem Einbeinvideostativ. Gelandet bin ich bei einem Outsider, dem Kenro VH01, warum? Ganz einfach es gefällt mir und hatte ein gutes Preis Leistungs Verhältnis.

Technische Daten:
  • 5 Abschnitt Aluminium-Stativ, mit Schnappverriegelung
  • Maximale Arbeitshöhe 1590 mm
  • Fluid Action 2 Wege Stativkopf mit Wasserwaage und Schnellwechselplatte.
  • Flip-Lock Beine für schnelles Aufklappen
  • Gewicht 2,06 kg, Tragfähigkeit: 5 kg               

Noch kann ich nicht viel dazu sagen, aber es steht alleine, wenn ich den Videogriff abschraube. Dieser lässt sich links oder rechts anbauen. 
Die Verriegelung rastet sauber, die Rastung an den 3 Füsschen funktioniert, die Kugelkopf an dem "Dreibein" lässt sich gut festsetzen. Die Arbeitshöhe ist für mich (183cm) super nutzbar. 

Und zum Schluss ein paar Bilder, drauf klicken für größere Bilder.
0 Comments

Der Look des M.Zuiko 17mm

8/4/2017

5 Comments

 
In den letzten Tagen habe ich mich mal wieder von dem Freistellungsvirus anstecken lassen. Auf krolop & gerst gab es ein tolles Video zum Thema m43 va. Vollformat mit dem Mitakon 25mm f0.95 vs, einem 50mm f1.8 und dann habe ich auch noch ein Video von Akigraphie gesehen in dem Aki berichtet, dass er nun eine OM-D E-M10 Mk II als Backup hat. Leider habe ich mir die Kommentare durchgelesen. Dabei bin ich innerlich fast an die Decke gegangen, da behaupten Leute die nie eine Olympus oder Panasonic in der Hand gehabt haben Dinge die sind unglaublich! 

Letztlich habe ich mir überlegt, dass es mit einem 35mm Äquivalent schwer werden könnte eine Gute Freistellung hinzubekommen und wollte das mal testen. Auf dem Heimweg von der Arbeit kurz in den Wald, die OMD E-M5 Mk2 aufs Stativ und das schlechteste male Model allerzeiten fotografiert.
Picture
The Photonerd, OM-D E-M5 Mk2, M.Zuiko 17mm f1.8
Was lernen wir aus dem Foto?
1. Ein Aufhellblitz wäre gut gewesen
2. Der Hintergrund ist unscharf
3. An APS-C oder Vollformat geht da noch mehr Unschärfe
4. Es ist gut das der Photonerd hinter der Kamera steht

Was heißt das für mich?
Ich möchte das mal mit einem richtigen Modell ausfürlich testen, Hopfen und Malz ist mit M43 nicht verloren, ein f1.2 (wie es wohl bald von Olympus geben wird) oder das Voigtländer 17,5mm f0.95 wäre für Leute die einen 35mm Look lieben das beste aber das Objektiv kostet ne ganze Stange Geld :(
Picture
OM-D E-M5 auf Kenro VH01
5 Comments

Ultra wide & micro four thirds

7/23/2017

4 Comments

 
Picture
Der Vorteil eine Corp-faktors von 2.0 am langen Ende macht es schwierig am weiten Ende. Die Auswahl an sehr weit winkligen Objektiven ist begrenzt und nicht unbedingt günstig. Inzwischen besitze ich drei Objektive die weiter als 21mm KB-Äquivalent sind. Das Samyang 7.5mm f3.5 Fishauge (hier in der Labeling Walimex), das Laowa 7.5mm f2.0 und das Olympus 9-18mm f4.0-5.6. Alle drei Objektive haben Ihre stärken und schwächen. 

Das Olympus
Leicht aber vom Volumen her das größte unter den dreien kann mit einem Autofokus punkten aber bekommt Abzüge bei der Lichtstärke und beim der minimalen Brennweite. Das Olympus schafft "nur" 18mm KB-Äquivalent. Ich nutze das Objektiv zum Bloggen und wenn ich AF brauche oder möchte.

Das Samyang
Kompakte Bauform und der Bildlook eines Fischauges, das Objektiv bringt am meisten auf das Bild, auch wenn das Laowa die selbe Brennweite hat bannt die Linse mehr auf den Sensor. Der minimale Fokusabstand ist kurz so dass man interessante Winkel umsetzen kann.

Das Laowa
Ultra wide 15mm KB-Äquivalent das Objektiv ermöglicht tolle nahezu verzerrungsfreie Bilder. Leider ist es Empfindlich auf direktes Gegenlicht und wird dann Kontrastarm. Komischer weise habe ich beim Laowa Probleme mit Fokusierung auf unendlich, dass kenne ich beim Samyang nicht. 

Vergelichsfotos:
Das Olympus steht auf 9mm, alle Blende f5.6
Kamera OM-D E-M1
4 Comments

Presets in Lightroom

7/16/2017

0 Comments

 
Wenn man sich in den Online Foren oder auf Facebook-Gruppen umhört, dann sind Presets kann man den Eindruck bekommen, dass Presets das schlimmste sind was es gib.

Was ist eigentlich ein Preset?
Es ist nichts anderes als ein Sicherung eurer Bearbeitung, die Ihr an einem Bild. Dabei spielt es keine Rolle ob die Bearbeitung an einem JPG oder einem RAW stattgefunden hat. Genau so spielt es keine Rolle welche Kamera, welche Brennweite oder ähnliches. Lightroom exportiert die Einstellungenin eine Datei, die sich expotieren lässt und an die richtige Stelle kopiert wieder an einem anderen PC/Mac nutzen lassen kann.
Vor einiger zeit kam ein schlauer Mensch auf die Idee diese Dateien zu vermarkten. und hat seinen Voreinstellungen einen tollen Namen vergeben und diese zum Kauf angeboten, in meinen Augen genial! Wenn man zu einem Preset noch einen tolles Voher/Nacher Bild dazu erstellt dann kommt in vielen das "oh cool will ich haben Gefühl" hoch.

Warum ein Preset und nicht selber einstellen?
Gute Frage, diese umfassend zu beantworten fällt mir schwer. Ich persönlich mag es wenn ich wenn ich über ein Preset fahre und den Effekt oben links im Vorschaufenster sehe, dann kann ich schnell sagen funktioniert oder nicht. Genau hier ist das Problem, ein Preset welches auf den Vorher / Nachehr umwerfend aussieht kann auf deinem Bild total blöd aussehen, das muss einem Bewusst sein. 

Presets
Die wohl bekanntesten sind die von VSCO diese erzeugen Farblooks die hauptsächlich in den HSL Reitern erledigt werden, das ist genial da deine Grundeinstellung nicht überschrieben werden. Hier ist auch eine der Einschränkungen, Presets lassen sich nicht übereinander anwenden und überschreiben deine Vorarbeiten unter Umständen, das kann ärgerlich sein also lieber erst eine virtuelle Kopie anlegen und dann mit Looks experimentieren.
Sehr interessant sind nach meiner Meinung die Presets die alte analoge Filme simulieren, diese "Filmlooks" sind sehr natürlich und erinnern an die schönen Fotos aus der Kindheit in der Papa noch mit Filmen die Bilder gemacht hat (jetzt Merke ich, dass ich älter werde).

​Woher bekomme ich Presets
Wie oben schon erwähnt gibt es viel kommerzielle Persets, da müsst Ihr selber schauen was diese Kosten und euch ein Bild machen ob euch das Geld wert ist. 

Kostenfreie Presets:
Ja, auch das gibt es heute noch man kann etwas kostenlos bekommen! Hier ein paar Tipps von meiner Seite:

Preset Love:
Eine Art community in der man seine Presets hochladen kann.
Link

NATE Photografic:
Die 10 kostenfreie Presets sind ein muss, diese gehen stark in die Richtung VSCO.
Link

​André Heinemann:
André hat einen tollen "Baukasten" zusammen gestellt mit dem Ihr mit etwas übung tolle Looks auf eure Bilder zauben könnt, nicht ganz kostenlos. Ihr müsst eure Email Adresse preisgeben.
Link

The Photo Argus
Zusammenstellung von mehr als 230 Presets, die ihr auf verschiedenen Seiten runter laden könnt, zum Teil nur mit Preisgabe der E-Mailadresse.
Link

Ich wünsche viel Spaß beim Bildlook erzeugen, das nach meiner Meinung das wichtigste neben einer "richtigen" Belichtung ist. Technisch gute Bilder können viele aber daraus ein Bild machen welches in Erinnerung bleibt wird oft mit einem Look gemacht.

Zum letzt noch ein Beispielbild mit dem NATE SP-04 (etwas angepasst)
Picture
NATE SP-04
Picture
RAW, Olympus OM-D E-M1, 75mm f1.8
0 Comments

Meike 35mm f1.7

4/23/2017

0 Comments

 
Wer mir auf Instagram folgt hat es sicher schon gesehen, ein neues Objektive aus dem Bereich Low-Cost meiner Sammlung hinzugefügt worden.

​Ich bin immer auf der Suche nach Objektiven die anders sind, die nicht jeder nutzt, die günstig sind und die mir Spaß machen. Das Objektiv ist über Amazon.de für 75€ zu haben. Das Objektiv kommt direkt aus China und die Lieferzeit hat mich zuerst geärgert, aber Meike hat sehr schnell Versand und das Objektiv lag nach 12 Tagen in meiner Packstation.
An Micro Four Thirds Kameras entspricht das Objektiv 70mm und kann so super für Portraits genutzt werden.
Picture
Der erste Eindruck
​In dem kleinen Karton ist neben dem Objektiv mit beiden Deckeln ein kleiner Beutel und ein Reinigungstuch enthalten. Das Objektiv fühlt sich gut an, komplett aus Metall, stabil und Fokus- & Blendenring laufen leichtgängig. Kleiner Abzug in der B-Note, nachdem ich den vorderen Deckel abgezogen habe waren matte stellen am Objektiv, aber Meike hat mitgedacht und ein Reinigungstuch beigelegt, zweimal reiben und die Spuren sind weg.

​Bedienung
Wie schon erwähnt laufen die Ringe sauber, der Blendenring schließt komplett und läuft OHNE rasten. Das Heißt man muss immer wieder auf das Objektiv schauen um zu sehen welche Blende man gewählt hat.
​Die Naheinstellgrenze liegt bei 30cm, damit ist es kein Macroobjektiv aber Nahaufnahmen und formatfüllende Gesichtsportraits sind möglich. Die Blende 1.7 macht echt einen schönen Schärfeverlauf. Wenn man dem Objektiv noch einen 19mm Macro-Ring spendiert kann man damit tolle Macros mache (kleiner Tipp am Rande).
​

Picture
Das Bild habe ich schnell nach dem Auspacken gemacht, Scharfstellung an der E-M5 MK2 mit Fokus-Peaking bei Blende 1,7 ging ganz gut, und die Schärfe bei 1.7 ist sehr gut.

​Fazit
​Das Objektiv rockt! Ich habe fast nichts zu meckern. Ich hätte gerne noch einen Chip, der zumindest das Objektiv der Kamera in den EXIF Daten bekannt macht. Dazu habe ich in der Bearbeitung den LensTagger genutzt.
​Ich kann jedem der gerne manuell fotografiert dieses Objektiv empfehlen, lediglich mit Gegenlicht (schräg vorne) muss man aufpassen und dem Objektiv ggf. eine Schraubblende verpassen, damit der Flair nicht krass wird.

​Anbei noch eine Galerie mit Beispielbildern.

0 Comments

Update der Homepage

4/23/2017

0 Comments

 
Frühjahrsputz auf meiner Homepage, neues Hintergrundbild und ein neues Logo.
​Ich habe mir gedacht es wird zeit, dass ich mal ein Logo gestalte und habe in dem Zug auch meine Seite etwas aufgepeppt. Ich hoffe es gefällt.
Picture
0 Comments

Lieblingsobjektive

3/31/2017

0 Comments

 
Nun fotografiere ich schon über 10 Jahre und habe auch das eine oder andere System bedient immer nach der Suche nach etwas was zu mir passt. Seit fast einem Jahr fotografiere ich nun im Micro Four Thirds System. Kurz begleiteten mich Bodys aus dem Hause Panasonic aber mein Herz habe ich an die klassischen OM-D Kameras verloren. Bei den Objektiven ist die Wahl des Lieblings nicht ganz so einfach. Ich habe mich nie spezialisiert und deshalb kann ich auch nicht sagen, dass ist das beste aber in der letzten Zeit kristallisieren sich drei Objektive heraus, die ich sehr mag.

1. Der Oldie - Olympus Zuiko 50-200mm f2.8-3.5

Picture
Nunja, das Objektive als Oldie zu bezeichnen ist etwas anmaßend aber erstmals um 2004 auf den Markt also hat das Design schon 13 Jahre auf dem Buckel. Dazu ist das Objektiv für das Four Thirds System entwickelt worden und nicht für das aktuelle Micro Four Thirds System. Der Nachteil der sich daraus ergibt ist erstens, dass man einen Adapter braucht um es an den OM-D's anbauen zu können und das man sich geduldig zeigen muss was den Autofokus angeht. An der E-M1 ist er für mich ausreichend schnell, an der E-M5 Mk2 ist er für Landschaftsaufnahmen, Details Fotos, Stillleben und Portraits auch noch OK. Sport und Schnellbewegende Objekte könnt Ihr damit vergessen. Für lange Wandertouren ist eine Entscheidung für Sich ob Du das knappe Kilo mit schleppen möchtest, das M.Zuiko 40-150mm f4-5.6 wiegt gerade mal 200g.  Der Vorteil des Objektives ist die geniale Schärfe, die Lichtstärke und nicht zuletzt der Preis. Ich habe mein Version mit original Olympus Adapter für unter 350€ bekommen, das Olympus M.Zuiko 50-150mm f2.8 Pro liegt da in einer anderen Preisklasse.

2. Olympus M.Zuiko 12-40mm f2.8 Pro

Picture
Der Allrounder, das Objektiv deckt einen klassischen Brennweitenbereich ab. Die Abbildungsleistung der Linse sind erstklassig auch schon bei f2.8. Dieses Objektiv wird fast allen Motiven gerecht, kleine Abzüge gibt es bei der Macro Fähigkeit, hier würde ich mir ein wenig mehr wünschen aber die Close-Ups bei 40mm sind schon in Ordnung.

3. Samyang 50mm f1.2

Picture
Lich, Licht und noch mehr Licht. Die Objektiv bietet für mFT Verhältnisse eine sehr gute Lichtstärke, einzig die f0.95 Objektive von Voigtländer oder ähnlich können hier noch mithalten. Der Preis lieht aber bei mindestens der Hälfte dieser Objektive. Mit Fokus-Peaking bzw. der Lupe kann man den Mangel des AF verkraften, man muss etwas langsamer und sorgfältiger arbeiten aber das stört mich beim Portrait nicht. Hier ist ganz klar die Stärke dieser Linse, Oberkörper bzw. Headshots. Ein Traum wie man damit freistellen kann.
0 Comments

Podcast 2: Blende / Verschlusszeit / ISO

2/21/2017

0 Comments

 
Heute ein neuer Podcast
Listen to "The Photonerd - Grundlagen der Fotografie, was ist Blende, Verschlusszeit und ISO" on Spreaker.
0 Comments
<<Previous
Forward>>
    Olympus-Blogger-Linkring :: powered by KLUGERD

    Author

    Photonerd, 36 years old, Mirco Four Thirds Shooter.
    Taking photos since 1996.

    Archive

    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    August 2017
    July 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016

    Category

    All
    Fish-Eye
    Landscape
    LUMIX
    M43
    Macro
    Natur
    Olympus
    Pentax
    People
    Samyang
    Street

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly
THE PHOTONERD&sup2;
  • Home
  • the BLOG
  • Lens project
  • Über mich
  • Lens project gallery
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • the BLOG
  • Lens project
  • Über mich
  • Lens project gallery
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz